|
© 2004, 2005
by Klaus D. Hens |
|
|
|
|
|
Neue Freiheiten
Im Bemühen, alles gerecht zu gestalten und jede
Unwägbarkeit bereits im Vorfeld zu behandeln, wucherten die technischen und organisatorischen
DMSB-Reglements inzwischen zu einem relativ unübersichtlichen Paragraphendschungel heran. Mit den
Rahmenbedingungen für Clubslaloms wurden diese Reglementierungen zumindest für den Fahrer
deutlich vereinfacht und übersichtlicher gestaltet.
In Berlin und Brandenburg wird Clubslalom nach dem Reglement der gemeinsamen Slalomkommission der Landesfachverbände
Berlin und Brandenburg ausgetragen. Im Wesentlichen orientiert sich dieses Reglement am
Clubslalomreglement des ADAC Schleswig-Holstein, dessen vollständiger Text u.a. bei www.EWO-motorsport.de veröffentlicht ist.
Eine wichtige Unterlage ist die aktuelle Reifenliste des ADAC Schleswig Holstein.
Die Klassen unterscheiden sich normalerweise nach dem Leistungsgewicht des Kfz (Leergewicht in kg geteilt durch Leistung in kW), nach der Verwendung von Straßen-, Sport- und Rennreifen und nach dem Erfahrungsstand des Teilnehmers.
Klasse 1 – Newcomer
Die Fahrzeuge müssen mit Straßenreifen ausgerüstet sein (s. Reifenliste) und die Teilnehmer dürfen maximal zwei Jahre Motorsporterfahrung haben.
Klasse 2
Startberechtigt ist jeder inkl. Lizenzfahrer und Newcomer. Die Fahrzeuge müssen der StVZO entsprechen und
mit Straßenreifen ausgestattet sein.
Klasse 2a – Leistungsgewicht 15 kg/kW und darüber
Klasse 2b – Leistungsgewicht größer gleich 11 und kleiner 15 kg/kW
Startberechtigt sind auch Fahrzeuge der Klasse 2a, die mit Sportreifen (s. Reifenliste) ausgerüstet sind.
Klasse 2c – Leistungsgewicht unter 11 kg/kW
Die Fahrezuge können mit Straßenreifen oder mit Sportreifen ausgestattet sein.
Startberechtigt sind auch Fahrzeuge der Klasse 2b mit Sportreifen.
Klasse 3 – Open
Startberechtigt ist jeder inkl. Lizenzfahrer und Newcomer. Die Fahrzeuge müssen nicht der StVZO entsprechen und die Reifen sind freigestellt.
Diese Klasse wird bei entsprechender Beteiligung unterteilt in die
Klasse 3a bis 1600 ccm und die
Klasse 3b mit 1600 ccm oder mehr Hubraum.
| |
|
|
Slalom
ist ... |
die
einfachste und schnellste Möglichkeit, Motorsport mit
Automobilen nicht nur als Zuschauer zu erleben, sondern
selbst zu fahren ... mehr
|
| |
|
Motorsport
für alle |
Slalom
wird gegenwärtig in Berlin und Brandenburg auf dem EuroSpeedway Lausitz, dem
Michelin Driving Center Groß Dölln (Uckermark), dem Flughafen Finow, dem Berliner Platz des
4. Juli und in Eberswalde durchgeführt
... mehr |
| |
Clubslalom-Cup des ADAC
|
|
|
|
|
|
|
Spektakuläre Videos auf www.DRSM.de
|
Die Deutsche Rennslalom-Meisterschaft (DRSM) hat eine eigene, sehr informative Seite.
Hier gibt es spektakuläre Videos, Strecken- und Fahrerportaits zu diesem Supercup der deutschen Rennslaloms.
... mehr
|
|
|
|
|
Zum Einstieg richtig: PSV-Clubslaloms! |
die Motorsportabteilung des PSV Berlin e.V. veranstaltet auf dem Platz des 4. Juli in Berlin mehrere
Clubslaloms und Slalom-trainings für Einsteiger.
... mehr
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Intern. Motorsport und regionaler Slalomsport immer aktuell
Als
zusätzlichen Service bietet bb-slalom.de neben den Nachrichten
über den regionalen Slalomsport nun auch Nachrichten aus der Formel 1 und aus der Rallyeszene.
|
|