Für den ersten Einstieg in den
Auto-Slalomsport gibt es drei verschiedene Wege: Slalomtraining, Clubslalom und die Slalomeinsteigerklassen bei
Automobilslaloms
Slalomtraining
Der PSV Berlin veranstaltet regelmäßig Slalomtrainings für Jedermann. Hier kann jeder
Interessierte einfach mit seinem Fahrzeug auf dem Slalomgelände vorbeikommen. Die einzige
Voraussetzung ist, dass dieses Kfz verkehrssicher ist und wenn möglich sollte ein passender Helm
mitgebracht werden. Das erste Training ist gratis und besteht, wie ein Slalom, aus insgesamt drei
Durchgängen.
Der wichtigste Unterschied zum Slalom-Wettbewerb ist, dass keine Zeitwertung erfolgt - und dass keine
Pokale gewonnen werden können. Die erfahrenen Slalomfahrer des PSV nehmen auch mal einen Mitfahrer
in ihrem Fahrzeug mit bzw. setzen sich bei einem Trainingsdurchgang neben den Einsteiger und sie geben
bestimmt eine Menge nützlicher Tipps.
Clubsport-Slalom
In Berlin und Brandenburg finden auch im Jahr 2005 Clubslaloms statt.
Diese lizenzfreien Veranstaltungen finden im Wesentlichen wie die Automobilslalom-Veranstaltungen für
Lizenzinhaber statt, der Veranstalter hat jedoch mehr Freiheiten bei der Gestaltung der einzelnen
Fahrzeugklassen. Der Einsteiger benötigt ein straßenzugelassenes Fahrzeug (es können auch
mehrere Fahrer auf einem Fahrzeug starten).
Einzigartig ist in Berlin-Brandenburg, dass Newcomer (Einsteiger im ersten Slalomjahr) ein vollständiges
Slalomtraining zu ermäßigtem Nenngeld und ohne Zeitwertung auf der Wettbewerbsstrecke durchführen dürfen und
danach entscheiden können, ob sie am Wettbewerb teilnehmen wollen.
Slalomfahrer mit Lizenz starten in einer anderen Gruppe und sind somit keine echte Konkurrenz. Für die
schnellsten und fehlerfreisten Fahrer gibt es so eine gute Möglichkeit, gleich bei den ersten
Veranstaltungen einen der begehrten Pokale mit nach Hause zu nehmen.
SE-Klassen bei Automobilslaloms
Bei Automobilslaloms gilt es bereits eine Menge an Regeln und Voraussetzungen zu berücksichtigen, auch
wenn für die Slalomeinsteiger-Klassen einige zusätzliche Freiheiten gelten.
Die Teilnehmer benötigen eine Nationale EU-Junior-Lizenz (16-18jährige) oder eine nationale DMSB-Lizenz
(18 Jahre und älter). Eine Teilnahme mit einer Veranstaltungs- bzw. Tageslizenz ist seit 1.1.2005 nicht
mehr möglich, eine Teilnahme bedarf somit einer längeren Vorbereitung mit Lizenzantrag und sportärztlicher
Untersuchung.
Das Fahrzeug muss den technischen Bestimmungen des DMSB entsprechen. Das Reglement für die SE-Klassen ist jedoch so gestaltet, dass fast jedes Fahrzeug startberechtigt ist.